- Tiefenbacher
- * Es sind Tiefenbacher, Gevatter Schneider und Handschuhmacher. – Schiller, Wallenstein's Lager.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Tiefenbacher — Hallhuber ist der Name von Andreas Tiefenbacher (* 1961), österreichischer Sozialpädagoge und Autor Matthias Tiefenbacher (* 1962), deutscher Regisseur Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W … Deutsch Wikipedia
Andreas Tiefenbacher — (* 20. Juni 1961 in Bad Ischl, Oberösterreich) ist Sozialpädagoge und Autor. Tiefenbacher lebt in Bad Goisern, Traismauer und Wien. Seit 1988 veröffentlicht er in Kultur und Literaturzeitschriften, wie etcetera , Die Rampe , DUM , Landstrich oder … Deutsch Wikipedia
Matthias Tiefenbacher — (* 24. März 1962 in Heidelberg [1]) ist ein deutscher Regisseur, der ausschließlich für Fernsehproduktionen arbeitet. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Haus Tiefenbacher — (Бриксен им Тале,Австрия) Категория отеля: Адрес: Dorfstraße 64, 6364 Бриксен им … Каталог отелей
Tischtennisschläger — Ein Tischtennisschläger (chinesischer Penholder) Die wesentlichen Komponenten eines Tischtennisschlägers sind Griff, Belag und das Holz des Blattes. Für einen Spieler ist die richtige Wahl des Schlägers von großer Bedeutung, weil damit die eigene … Deutsch Wikipedia
Adam von Trott zu Solz — (1943) Friedrich Adam Freiherr von Trott zu Solz (* 9. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Adam von Trott gehörte zum engeren … Deutsch Wikipedia
Tiefenbach (Gundelsheim) — Tiefenbach Stadt Gundelsheim Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Elsbethen — Elsbethen … Deutsch Wikipedia
Gundelsheim (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Astrid Meyerfeldt — (* 1960 in Rostock) ist eine deutsche Theater und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Karriere 2 Filmografie (Auswahl) 2.1 Film 2.2 Fernsehen … Deutsch Wikipedia